Jonglieren ist weit mehr als "Mit mehr Gegenständen Hantieren als Man Hände hat"

Ernst J. Kiphard
Jonglieren bedeutet:
- körperlich-mentales Training
- Spaß, Herausforderung und Kreativität
- konstruktiver Umgang mit Fehlern
Jonglieren VERBESSERT:
- die Konzentration
- die körperliche und geistige Flexibilität
- die Grob- und Feinmotorik
- die Ausdauer
- das Gleichgewichtsgefühl
- das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit
Jonglieren WIRKT:
- gegen Stress
- anregend auf Blutkreislauf und Vitalität
- fördernd auf die Geduld und Selbstkontrolle
Jonglieren ist ganzheitlich, spielerisches Lernen! Dabei eröffnet sich ein Bereich, der unbegrenztes Wachstum in individuell angepassten kleinen Schritten ermöglicht.
Analyse, Erkennen von Fehlern, Entwicklung von Korrekturen, Überwindung von Blockaden und das Entwickeln verschiedener HErangehensweisen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
JONGLIEREN IST GESUNDE, KREATIVE BEWEGUNG, AKTIVE PAUSE IM ARBEITSALLTAG UND KANN AUCH BEI TEAMBEGLEITUNG UND CHANGE-PROZESSEN UNTERSTÜTZEND WIRKEN.
Die Jonglierwerkstatt lädt Dich ein auf einen kreativen und inspirierenden Weg zu neuen Herausforderungen und Erfahrungen!

Daniel Schiffner
Jonglierpädagoge & Jongleur